Ausgewählte Informationen (RSS Info) öffentlich-rechtlicher Institutionen
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen (rss info) von öffentlich-rechtlichen Institutionen, wie zum Beispiel von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Für sämtliche Inhalte und Angaben übernimmt der Betreiber der Website keine Haftung. Der Zugriff auf die Websites erfolgt auf eigenes Risiko und auf eigene Verantwortung.
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – BAFIN
- Konsultation 01/2025 - Entwurf eines Rundschreibens mit Hinweisen zur Unterrichtung der Aufsichtsbehörde über die Werte zur Berechnung der Mindestbeitragsrückerstattungam 14. Januar 2025
Konsultation Rundschreiben zu den Formularen F.612.01 und F.030.03
- Konsultation 02/2025 - Entwurf eines Rundschreibens zur Solvabilität von kleinen Versicherungsunternehmen, Sterbekassen, Pensionskassen und Pensionsfondsam 14. Januar 2025
Konsultation Solvabilitäts-Rundschreiben für Nicht-Solvabilitäts II-Versicherungsunternehmen
- Gateway Real Estate AG: Fehlerbekanntmachung für den verkürzten Abschluss zum 30. Juni 2023am 9. Januar 2025
Die Finanzaufsicht BaFin hat bei ihrer Prüfung festgestellt, dass der verkürzte Abschluss der Gateway Real Estate AG zum 30. Juni 2023 fehlerhaft ist.
- RZH Rechenzentrum für Heilberufe GmbH muss ordnungsgemäße Geschäftsorganisation sicherstellenam 8. Januar 2025
Die RZH Rechenzentrum für Heilberufe GmbH muss sicherstellen, dass ihre Geschäftsorganisation ordnungsgemäß ist. Das hat die Finanzaufsicht BaFin gegenüber dem Institut angeordnet.
- Finanzberichterstattung: Bundesamt für Justiz verhängt Ordnungsgeld gegen die ZhongDe Waste Technology AGam 6. Januar 2025
Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat am 31. Oktober 2024 ein erneutes Ordnungsgeld in Höhe von 2 Millionen Euro zulasten der ZhongDe Waste Technology AG festgesetzt.
- Finanzberichterstattung: Bundesamt für Justiz verhängt Ordnungsgeld gegen die ZhongDe Waste Technology AGam 6. Januar 2025
Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat am 31. Oktober 2024 ein erneutes Ordnungsgeld in Höhe von 2 Millionen Euro zulasten der ZhongDe Waste Technology AG festgesetzt.
- Merkblatt Kryptowerte-Dienstleistungen nach MiCARam 3. Januar 2025
Merkblatt - Hinweise zu den Kryptowerte-Dienstleistungen nach MiCAR (Stand: Januar 2025)
- Merkblatt Zulassungsanforderungen bzgl. ART und EMT nach MiCARam 3. Januar 2025
Merkblatt - Hinweise zu den Anforderungen für das öffentliche Angebot und die Beantragung der Zulassung zum Handel von vermögenswertereferenzierten Token (ART) und E-Geld-Token (EMT) nach MiCAR (Stand: Januar 2025)
- Bekanntmachung der Allgemeinverfügung - Geschäftsguthaben 2025am 31. Dezember 2024
Bekanntmachung der Allgemeinverfügung - Geschäftsguthaben2025
- Die Haftpflichtkasse VVaG: BaFin setzt Kapitalaufschlag festam 20. Dezember 2024
Die Finanzaufsicht BaFin hat am 07. November 2024 gegenüber der Haftpflichtkasse VVaG einen Kapitalaufschlag auf die Solvabilitätskapitalanforderung festgesetzt. Grund waren Mängel in der Geschäftsorganisation - und zwar bezogen auf die IT. Die BaFin hatte die Mängel bei einer Prüfung festgestellt. Das Unternehmen muss die Mängel nun auf Anordnung der BaFin beseitigen.
- ACCENTRO Real Estate AG: Fehlerbekanntmachung für die Jahres- und Konzernabschlüsse 2021 und 2022am 20. Dezember 2024
Die Finanzaufsicht BaFin hat bei ihrer Prüfung festgestellt, dass die Jahres- und Konzernabschlüsse der ACCENTRO Real Estate AG zum 31. Dezember 2021 und 2022 samt der dazugehörigen Lageberichte fehlerhaft sind.
- Konsultation des Entwurfs eines FAQ zu Infrastruktursondervermögen gem. §§ 260a ff KAGBam 20. Dezember 2024
Konsultation
- Haushaltsplan der BaFin 2025am 19. Dezember 2024
Gesamtüberblick über den Haushaltsplan der BaFin 2025
- Anhörung zur Neufestsetzung von Positionslimits für THE natural gas Future Kontrakteam 19. Dezember 2024
Anhörung zur Neufestsetzung von Positionslimits für THE natural gas Future Kontrakte, § 54 Abs. 1 u. Abs. 5, § 56 Abs. 1 Satz 2 WpHG i.V.m. Art. 16 Buchstabe a der Delegierten Verordnung (EU) 2022/1302 der Kommission vom 20. April 2022 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards für die Anwendung von Positionslimits für Warenderivate - Frist: 10. Januar 2025
- BaFin verwarnt Geschäftsleiteram 19. Dezember 2024
Die Finanzaufsicht BaFin hat einen Geschäftsleiter eines Kreditinstitutes verwarnt. Grund waren Mängel in der Geschäftsorganisation.
- Konsultation 13/2024 - Entwurf eines Rundschreibens zum Grundsatz der unternehmerischen Vorsicht (Prudent Person Principle - PPP) von Versicherungsunternehmen unter Solvabilität II (PPP-Rundschreiben)am 13. Dezember 2024
Konsultation PPP-Rundschreiben
- NAKIKI SE: BaFin droht Zwangsgelder anam 12. Dezember 2024
Die Finanzaufsicht BaFin hat gegenüber der NAKIKI SE am 5. Dezember 2024 angeordnet, die Finanzberichterstattungspflichten des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) zu erfüllen. Für den Fall, dass das Unternehmen dieser Anordnung nicht nachkommt, hat die BaFin Zwangsgelder in Höhe von 45.000 Euro angedroht.
- Konsultation 12/2024 - Entwurf eines Rundschreibensam 9. Dezember 2024
Rundschreiben zur Übernahme der EBA-Leitlinien zu den STS-Kriterien für Bilanzverbriefungen und zur Änderung der Leitlinien EBA/GL/2018/08 und EBA/GL/2018/09 zu den STS-Kriterien für ABCP- und Nicht-ABCP-Verbriefungen
- NSI Asset AG: Einstellung der Prüfverfahrenam 9. Dezember 2024
Die Finanzaufsicht BaFin hat die Verfahren zur Prüfung der Konzernrechnungslegung der NSI Asset AG, Hamburg, für die Geschäftsjahre 2022 und 2021 eingestellt.
- Merkblatt zur Sanierungsplanungam 6. Dezember 2024
Dieses Merkblatt richtet sich an alle Institute und übergeordnete Unternehmen einer Gruppe, die gemäß § 12 Absatz 1 oder 2 des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes (SAG)1einen Sanierungsplan zu erstellen haben.
Deutsche Bundesbank
- Wirtschaftsbericht der Europäischen Zentralbank – Ausgabe 8/2024am 9. Januar 2025
Deutscher Zoll
- Sanktionenam 18. Dezember 2024
Wiederaufnahme der Hinweise zur Abgabe von Verdachtsmeldung im Zusammenhang mit Sanktionen gegen Russland/Belarus
Datenschutz Bayern
- Elektronische Patientenakte für alle: individuelle Anpassung möglicham 14. Januar 2025
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht Beitrag zu den Widerspruchsrechten bei der elektronischen Patientenakte ...
- Veröffentlichung des 33. Tätigkeitsberichts 2023am 17. September 2024
Datenschutz schafft Vertrauen. Das gilt gerade auch für digitalisierte Verwaltungsprodukte - erst recht, wenn sie unter Einsatz Künstlicher Intelligenz hergestellt werden. Bayerische öffentliche Stellen sollten dies bereits bei der Planung von Angeboten, spätestens aber bei der Beschaffung der nötigen IT-Unterstützung bedenken. Alle schönen neuen Projekte können nämlich nur dann zum - auch politischen - Erfolg werden, wenn sie bei den Verwaltungskundinnen und Verwaltungskunden Akzeptanz finden. Dafür müssen sie einfach zu handhaben, sicher und eben vertrauenswürdig sein - dies insbesondere mit Blick auf die für das Datenschutzrecht zentrale Frage der Zweckbindung. Ob die Gesetzgeber die rechtlichen Rahmenbedingungen gegenwärtig in eine zielführende Richtung fortentwickeln, erscheint gerade bei dem auszumachenden Trend weg von Einwilligungs- und hin zu Widerspruchslösungen bereits als fraglich, bei der KI-Regulierung vor den nationalen Umsetzungsleistungen noch als offen. In meinem 33. Tätigkeitsbericht 2023 kann ich diese grundlegenden datenschutzpolitischen Fragen gleichwohl nur abstrakt ansprechen (Beiträge Nr. 1.1.2 und 1.2), ist der aufsichtsbehördliche Alltag doch weithin von gegenständlicheren Problemen geprägt. ...
- Gemeinsam stark?am 17. Juni 2024
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht neue Orientierungshilfe zur gemeinsamen Verantwortlichkeit ...
- Datenschutz bei erhöhter Datenmobilitätam 3. Mai 2024
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht neue Orientierungshilfe zum Daten-Governance-Rechtsakt ...
- Veröffentlichung des 32. Tätigkeitsberichts 2022am 14. Juni 2023
"Diese Verordnung enthält Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten." Mit diesen Worten beginnt die Datenschutz-Grundverordnung, deren Geltungsbeginn sich kürzlich bereits zum fünften Mal jährte. Dass das Datenschutzrecht auch den freien Verkehr personenbezogener Daten bezweckt, gerät im nationalen Alltag manchmal aus dem Blickfeld - anders als beim Unionsgesetzgeber, der das Verhältnis von Datenschutz und freiem Datenverkehr derzeit, durch die europäische Datenstrategie geleitet, in zahlreichen Normsetzungsverfahren konkretisiert. Die Diskussion um den europäischen Gesundheitsdatenraum ist nur ein prominentes Beispiel. Als Vertreter der deutschen Länder im Europäischen Datenschutzausschuss möchte ich meinen 32. Tätigkeitsbericht dazu nutzen, einige auf der Unionsebene diskutierte Regelungsansätze kritisch zu beleuchten. Immerhin handelt es sich um datenschutzpolitische Weichenstellungen, die im Lauf der nächsten Jahre und darüber hinaus auch für die Bürgerinnen und Bürger in Bayern Folgen zeitigen werden (Beitrag Nr. 1.1). ...
- Personenbezogene Daten auf Weltreiseam 24. Mai 2023
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht neue Orientierungshilfe zu Internationalen Datentransfers ...
- 5 Jahre DSGVO - Datenschutz-Grundverordnung als Maßstab in der digitalen Landschaftam 24. Mai 2023
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) haben am 23. Mai in Brüssel eine gemeinsame Diskussionsveranstaltung zum fünften Jahrestag der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) organisiert. ...
- Datenschutz einkaufenam 27. April 2023
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht neue Orientierungshilfe zu Datenschutz als Kriterium im Vergabeverfahren ...
- Löschung oder Archivierung?am 10. Januar 2023
Jeder Verwaltungsvorgang bei einer bayerischen öffentlichen Stelle ist irgendwann abgeschlossen. Dann ist über die Archivierung - meist in einem staatlichen oder kommunalen Archiv - zu entscheiden. Für die Archivierung sind auch datenschutzrechtliche Bestimmungen von Bedeutung. So kann Personen, die mit ihren Daten in dem Verwaltungsvorgang aufscheinen, ein Recht auf Löschung, mithin auf "Vergessenwerden" zustehen. Mitunter greift ein solches Recht sogar schon, wenn der Vorgang noch gar nicht zu archivieren ist. Sind personenbezogene Daten im Spiel, ist also eine Abstimmung zwischen Archiv- und Datenschutzrecht erforderlich. ...