Wissenswertes

Wissenswertes

In unserer Rubrik Wissenswertes informieren wir Sie über aktuelle Themen aus den Bereichen Interne Revision, Risiko- und Compliancemanagement.

Juli 2025

MaGo 2025: Neue Pflichten für Versicherer

Neue Spielregeln für die Versicherungsaufsicht Mit der überarbeiteten MaGo 2025 setzt die BaFin neue Maßstäbe für Versicherungsunternehmen unter Solvency II. Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation werden konkreter, digitaler und zugleich proportionaler. ⏳ Geltung ab: 14. Oktober 2025⏳ Übergangsfrist: 3 Monate ab Veröffentlichung Proportionalitätsprinzip: Der Schlüssel liegt im Risikoprofil Ein zentrales Merkmal der...

Nachhaltigkeitsrisiken: Beitrag in Banking & Innovation

Nachhaltigkeit als Herausforderung im Risikomanagement Im neuen Sammelband „Banking & Innovation 2024/2025 – Ideen und Erfolgskonzepte für die Praxis“ präsentieren führende Expertinnen und Experten zukunftsweisende Impulse für das Bankgeschäft von morgen. Mit unserem Fachbeitrag „Quantifizierung von Nachhaltigkeitsrisiken: Eine kritische Analyse“ möchten wir einen praxisnahen, methodisch fundierten Beitrag zur aktuellen ESG-Debatte leisten. Worum...

Revisionsstrategie nach DORA – Pflicht oder Kür?

Warum eine Revisionsstrategie nach DORA (EU) 2022/2554 unabdingbar ist? Die EU-Verordnung Digital Operational Resilience Act (DORA) ist seit 17. Januar 2025 unmittelbar anwendbar und regelt die digitale, operative Resilienz von: Finanzunternehmen Versicherungs- und Zahlungsinstituten Investmentfirmen IKT-Dienstleistern sowie kritischen Drittanbietern Neben Anforderungen an Informationssicherheit, IKT-Risikomanagement, Meldewesen und IKT-Testverfahren stellt DORA auch präzise Vorgaben an die Interne...

Co-Sourcing vs. Outsourcing der Internen Revision

Co-Sourcing vs. Outsourcing der Internen Revision - was ist die bessere Lösung? Die Anforderungen an eine moderne Interne Revision steigen kontinuierlich – insbesondere durch Regularien wie DORA, MaRisk, VAG, BAIT oder ESG-Richtlinien. Unternehmen müssen entscheiden, ob sie ihre Revisionsfunktion outsourcen oder auf Co-Sourcing setzen. In der Entscheidung "Co-Sourcing...

Juni 2025

Proportionalität in der Versicherungsaufsicht

Was bedeutet Proportionalität in der Versicherungsaufsicht? Das Proportionalitätsprinzip ist ein zentrales Element der Versicherungsaufsicht nach Solvency II. Es verlangt, dass aufsichtsrechtliche Anforderungen in einem angemessenen Verhältnis zur Risikoexposition eines Versicherungsunternehmens stehen. Die BaFin berücksichtigt dieses Prinzip sowohl bei der Beurteilung als auch bei der Durchsetzung von Aufsichtsmaßnahmen – dies wird...

Digitale Anzeige nach Geldwäschegesetz

Ab dem 13. Juni 2025 startet die BaFin ein neues digitales Verfahren zur Anzeige nach dem Geldwäschegesetz. Verpflichtete nach dem GwG können dann ihre Meldungen digital, rechtssicher und effizient über die Melde- und Veröffentlichungsplattform (MVP) abgeben. Die Digitale Anzeige nach Geldwäschegesetz ist für eine schnelle Bearbeitung von entscheidender Bedeutung. Digitale Anzeige...

Juli 2024

IT-Risiken bei Zahlungsdienstleistern: Eine Analyse der BaFin

Zusammenfassung der IT-Risiken Die BaFin hat im Jahr 2023 zahlreiche IT-Vorfälle bei Zahlungsdienstleistern verzeichnet. Obwohl Cyber-Angriffe selten die Ursache waren, bleibt das Risiko hoch. Die Mehrheit der Vorfälle resultierte aus internen Fehlern und betraf vor allem die Verfügbarkeit von Zahlungsdiensten. Mit zunehmender Auslagerung von IT-Dienstleistungen steigt die Angriffsfläche im Finanzsektor. IT-Risiken...

März 2024

Neuigkeiten und Informationen Interne Revision, Risikomanagement und Compliancemanagement

Nachhaltigkeitsberichterstattung – CSRD veröffentlicht

Das Bundesministerium der Justiz hat mit der Veröffentlichung des Referentenentwurfs zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) einen entscheidenden Schritt unternommen, um die Wirtschaft in Deutschland transparenter und verantwortungsvoller zu gestalten. Die Veröffentlichung vom 22. März 2024, markiert den Beginn einer neuen Ära in der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen. Transparente Nachhaltigkeitsinformationen Mit...

Neuigkeiten und Informationen Interne Revision, Risikomanagement und Compliancemanagement

Global Internal Audit Standards veröffentlicht

Global Internal Audit Standards 2024 veröffentlicht Die Einführung der Global Internal Audit Standards im Jahr 2024 ist ein Meilenstein für die Ethik und Integrität in der internen Revision. Dieser Abschnitt beleuchtet, wie diese Prinzipien zur Glaubwürdigkeit und Effektivität beitragen. Objektivität und Unabhängigkeit: Pfeiler der Internationalen Audit-Praxis Die neuen Global Internal Audit Standards...

Neuigkeiten und Informationen Interne Revision, Risikomanagement und Compliancemanagement

Wichtige Gesetzesänderungen in 2024

Wichtige Gesetzesänderungen treten im Jahr 2024 in Deutschland in Kraft, die sich auf eine Vielzahl von Unternehmen und Arbeitnehmenden auswirken. 2024 bringt wichtige Gesetze: das Hinweisgeberschutzgesetz für interne Meldestellen und das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz, das Menschen- und Umweltrechte schützt. Beide beeinflussen viele Betriebe. Arbeitszeitregeln und CSRD-Vorschriften gelten für alle Firmen. Außerdem...

Juli 2023

März 2022

November 2021

Neuigkeiten und Informationen Interne Revision, Risikomanagement und Compliancemanagement

FISG – NEUE PFLICHTEN FÜR KAPITALMARKTORIENTIERTE KAPITALGESELLSCHAFTEN

Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (kurz „FISG“) haben sich die Anforderungen an Unternehmen von öffentlichem Interesse, insbesondere bei der Umsetzung und Überwachung der Governance-Funktionen, verschärft.

August 2021

Neuigkeiten und Informationen Interne Revision, Risikomanagement und Compliancemanagement

BaFin veröffentlicht 6. Novelle der MaRisk

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 16.08.2021 die 6. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Im Rahmen der Neuveröffentlichung werden EBA-Vorgaben zu den Themen Umgang mit notleidenden Krediten, Auslagerung nach AT 9 und IKT Risiken umgesetzt.

September 2020

Neuigkeiten und Informationen Interne Revision, Risikomanagement und Compliancemanagement

Die Governance-Rolle der Internen Revision im neuen ‚Three Lines Model‘

Die Interne Revision wird als ein zentraler Baustein einer effektiven Corporate Governance angesehen. Die Stellung wird als dritte Verteidigungslinie im Three-Lines-of-Defense Model (TLoDM) deutlich. Als Antwort auf die zunehmende Kritik an dem etablierten Modell hat das IIA im Juli 2020 mit dem ‚Three Lines Model‘ (TLM) eine inhaltliche Überarbeitung vorgenommen....

Mai 2020

Neuigkeiten und Informationen Interne Revision, Risikomanagement und Compliancemanagement

Wirksames Internes Kontrollsystem bei Banken

Ein Internes Kontrollsystem bei Banken ist nach § 25a Absatz 1 Satz 1 Kreditwesengesetz (KWG) ist im Sinne einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation einzurichten. Hierzu gehören nach § 25a Absatz 1 Satz 3. Nr. 3 KWG neben einem angemessenen und wirksamen Risikomanagement auch ein Internes Kontrollsystem vorzuhalten.

Dezember 2019

November 2019

Oktober 2019

Neuigkeiten und Informationen Interne Revision, Risikomanagement und Compliancemanagement

Quality Assessment der Internen Revision

Die Interne Revision wird als elementarer Bestandteil des Risikomanagements angesehen. Nach den nationalen und internationalen Berufsstandards erbringt sie unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen. Banken und Finanzdienstleistungsinstitute sind nach BT 2.3. MaRisk verpflichtet, u.a. die Prüfungsmethoden und die Prüfungsqualität regelmäßig zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

April 2019

März 2019

Dezember 2018

November 2018

Neuigkeiten und Informationen Interne Revision, Risikomanagement und Compliancemanagement

Herausforderungen an einen Aufsichtsrat

Herr Bernhard Stiedl, Erster Bevollmächtiger der IG Metall Ingolstadt und unter anderem Aufsichtsrat bei Airbus Defence and Space GmbH, berichtete im Rahmen der Vorlesung Governance, Risk und Compliance an der TH Deggendorf über vielfältigen Heraus-forderungen eines Aufsichtsrats. Eingeladen hatte Dr. Christoph Schmidt, der im Masterstudiengang Innovations- und Technologiemanagement das Themengebiet...

September 2018

August 2018

Juli 2018

Mai 2018

Risikokultur

MaRisk: Messung der Risikokultur

Mit der Veröffentlichung der Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk) im Oktober 2017 ist auch eine angemessen Risikokultur in den Fokus der Aufsicht gerückt. Um die Angemessenheit festzustellen wurde unter wissenschaftlicher Begleitung ein Instrument zur Messung der Risikokultur entwickelt.

November 2017

Oktober 2017

September 2017

Neuigkeiten und Informationen Interne Revision, Risikomanagement und Compliancemanagement

„Den Vorständen wird es zu leicht gemacht“

Nach der Online Ausgabe des ManagerMagazins vom 19.04.2017 werden Vorstände und Aufsichtsräte der Volkswagen AG bei bevorstehender Hauptversammlung am 10. Mai 2017 deutlicher Kritik ausgesetzt sein. Der Corporate Governance Experte Christian Strenger kritisiert das kürzlich etablierte Vergütungssystem des Konzerns scharf.

April 2017

Neuigkeiten und Informationen Interne Revision, Risikomanagement und Compliancemanagement

Qualitätsmanagement in der Internen Revision

Mit der gemeinsamen Veröffentlichung des DIIR Revisionsstandard Nr. 3 und des IDW Pürfungsstnadards 983 wurden vom Deutschen Institut für Interne Revision (DIIR) sowie des Instituts der Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) einheitliche Standards für die Prüfung von Internen Revisionssystemen erarbeitet.

März 2017

Neuigkeiten und Informationen Interne Revision, Risikomanagement und Compliancemanagement

Interne Revision: Anforderungen an die Wirksamkeit

Mit Ausgabe 03/2017 des BankPraktikers haben die Autoren Bantleon/Horn/Schmidt einen Fachaufsatz zum Thema „Interne Revision: Anforderungen an die Wirksamkeit“ veröffentlicht. Der Aufsatz nimmt dabei einen Vergleich des IDW EPS 983, DIIR Revisionsstandard Nr. 3 mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) vor.

Juni 2016