Nachhaltigkeitsrisiken: Beitrag in Banking & Innovation

Nachhaltigkeit als Herausforderung im Risikomanagement

Im neuen Sammelband „Banking & Innovation 2024/2025 – Ideen und Erfolgskonzepte für die Praxis“ präsentieren führende Expertinnen und Experten zukunftsweisende Impulse für das Bankgeschäft von morgen. Mit unserem Fachbeitrag „Quantifizierung von Nachhaltigkeitsrisiken: Eine kritische Analyse“ möchten wir einen praxisnahen, methodisch fundierten Beitrag zur aktuellen ESG-Debatte leisten.

Worum geht es im Beitrag?

Die Einbindung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG) in das Risikomanagement zählt heute zu den strategischen Herausforderungen im Bankensektor. Unser Beitrag zeigt auf:

  • wie Nachhaltigkeitsrisiken systematisch identifiziert werden können,
  • welche regulatorischen Vorgaben auf EU- und nationaler Ebene beachtet werden müssen,
  • wie quantitative Methoden wie Szenarioanalysen und ESG-Risiko-Scores eingesetzt werden,
  • und wo aktuell die Grenzen und Unsicherheiten bei der Umsetzung liegen.

Der Text beleuchtet praxisnah die Rolle von Transmissionskanälen, die Relevanz von Zukunftspfaden für die Szenariomodellierung und liefert konkrete Hinweise zur Integration in bestehende Steuerungssysteme. Innovation im Banking zeigt sich auch in diesen Bereichen.

Für wen ist der Beitrag besonders interessant?

Die Analyse richtet sich an:

  • Risikomanager:innen und Nachhaltigkeitsbeauftragte in Kreditinstituten,
  • Fachleute aus Aufsicht, Revision und Compliance,
  • ESG-Verantwortliche, Modellierer:innen und Berater:innen,
  • sowie an alle, die sich mit der Umsetzung von CSRD, MaRisk, EBA-Leitlinien oder der ESG-Datenintegration beschäftigen.

Banking & Innovation – das Buch

Der jährlich erscheinende Sammelband „Banking & Innovation“, herausgegeben von Prof. Dr. Matthias Seidel und Prof. Dr. Stefan Reuse, gilt als eine der führenden Fachpublikationen zur digitalen und strategischen Weiterentwicklung von Banken und Sparkassen. Auch in der Ausgabe 2024/2025 liegt der Fokus auf umsetzbaren Konzepten, regulatorischen Trends und innovativen Technologien im Banking.

Unser Beitrag ist im 18. Kapitel des Buches erschienen und trägt den Titel:

„Quantifizierung von Nachhaltigkeitsrisiken: Eine kritische Analyse“
Christoph Schmidt & Patrick Jackes
Banking & Innovation 2024/2025, FOM-Edition, Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-46235-2_18

Diesen Beitrag teilen